Die Abbildung zeigt den Aufbau eines Bleiakkus. Das positive Gitter ganz links wird durch
Umhüllung mit der so genannten aktiven Masse, die überwiegend aus Bleidioxid besteht, zur positiven
Platte. Diese wird dann wie in einem Briefumschlag von dem Mikroglasvlies-Separator, also einer Trennschicht
umhüllt, die die Berührung mit der negativen Platte und damit einen Kurzschluss verhindert.
Die negative Platte entsteht entsprechend, sie besteht überwiegend aus Blei, benötigt aber keine
Trennschicht mehr, da die positive Platte bereits eingehüllt ist. Mehrere dieser positiven und
negativen Platten werden nun zu Plattensätzen zusammengeschaltet (Oberflächenvergrößerung) und
zu einem Plattenblock ineinander geschoben.
Ein solcher Plattenblock liefert eine Spannung von etwa 2 Volt. Für eine 12-Volt-Starterbatterie werden also
sechs dieser Blocks zusammengeschaltet.